DutippstdenKursimHauptmenuanundaktivierstdenLernmodus.Evtl. kommtersteinBegrüßungsbildschirm(“SiestartendenLernmodus…“), den du antippst. Die Einführungskarten des Kurses erscheinen. WiedudurchdenKurs“Introduction”gelernthast,kannstDudieApp nundurchTipp-undWischbewegungensteuern.SchaudiralleBegrü-ßungs-undTutorialkartenan(dieInfossindimmeraufSeite3).Wisch dieKartendannjeweilsnachlinkswegoderschließesievomWiederholen aus,wenndusiegenauverstandenhast.Dieerste“richtige”Kartevon E01 ist “ser” (Bild).
BeschäftigenwirunskurzmitdenItems.WaswireinItemnennen,ist einspanischerBegriff(oderSatz)mitzugehörigerdeutscherÜbersetzung und-indenmeistenFällen-Zusatzangaben.DerKurshat5000Worte undzusätzlich2500SätzeundWendungen,machtrund7500Items. Jedesitemwirdauf2Karteikartenabgebildet,einmalfürdieLernrichtung Deutsch-Spanisch(1—>2),einmalfürdieLernrichtungSpanisch-Deutsch (2—>1). Die dritte Seite der beiden Karteikarten ist identisch. Hier kannst Du diese Elemente sehen. Dieses Item hat keine Bilder.DiesebeidenDreierstrukturennennenwirnunKarteikarten.EsgibtalsodoppeltsovielKarteikartenwieItems.Der KurshatinseinervollenPrachtdann15.000Karteikarten,diealleunabhängigvoneinanderverwaltetwerden.Dieobere Karte entspricht Lernrichtung (oder Layout) Deutsch→Spanisch, die andere 2→1.ZudenElementenaufdenKarteikarten(rotundfettistwichtig):Derdreieckige PfeiluntenMittedientzumAnspielen der Audiodatei. Schneller Doppelklick schaltet automatisches Abspielen an und aus. Das B unten links schaltet vom Lernmodus auf einen Blättermodus um, der keine Statistikänderungen erzeugt.Das Kartensymbolunten Mitte links ruft ein Menu auf, mehr dazu hier. Das Fähnchen unten Mitte rechts markiert eine Karte. Mehr dazu hier.Stapelsymboluntenrechts:DortkannmandieItems(nichtdieKarteikarten!)alsListebetrachten,unterschiedlich sortierenundvielesmehr.HiersiehtmanauchdiedieZahlderItems(alsoinsgesamt7500beivollständigemKurs)als Ziffer rechts oben. Mehr dazu hier. ObenlinksstehteinRückwärtspfeilzurVerfügung,derzumHauptmenuführt,undobenrechtsdasZahnradsymbol(Kurseinstelllungen).FallsdieseSymbolenichtsichtbarsind,istderVollbildmodusaktiv.TippenaufdenoberenRand aktiviert und deaktiviert den Vollbildmodus. Unten gibt es noch die Statistikzeile, mehr dazu hier.
NunzudenzentralengestengesteuertenFunktionen(Tipp-undWischkommandos):Seitendurchwechseln:DurchTip-peninderMittederKartewechselstduvondererstenangezeigtenSeitederKarteikartezurzweitenunddannzur dritten.Danachkommtwiederdieersteundsoweiter.WelcheSeiteDiralsersteangebotenwird,hängtdavonab,wel-cheKarteikartedasProgrammgeradegewählthat.Diezuerstgezeigte SeiteistjeweilsdieFrage,diezweiteSeiteistdieAntwort.Diedritte SeiteistfürdasLernenderKarteikartenichtzwingendnötig,siesteht fakultativzurVerfügungundenthältBeispielsätzeundsonstige Zusatzinformationen.SiestelltsomitKontextherundvertieftund verankertdasitem.BeidererstenBegegnungmiteinerKartesolltest Du Dir die dritte Seite immer anschauen, bevor du weitergehst. Richtig,falschodersehrsicher?Duhast4RichtungenzumWischen: Nachlinks,nachrechts,nachobenundnachunten.Wenndunach rechtswischst,erscheintdasvorherigeitem.DiedreiübrigenRich-tungenbringendasnächsteitemaufdenSchirm,allerdingsmit unterschiedlichenResultaten.Nachlinksheißt“ichlagrichtig”,nach untenheißt“ichlagfalschbzw.ichkonnteesnicht”undnachoben heißt“ichkonnteessehrsicher”.Dumusstalsoselbstbeurteilen,ob dieAntwort,fürdieDuDichbeimBetrachtenderangebotenenSeite entschiedenhast,richtig,falschodersehrsicherwar.DasProgramm kontrolliert dich - zumindest in den Standardeinstellungen - nicht. WelcheSeitegeradegezeigtwird,wennduwischst,spieltübrigens keineRolle.WennduschonohneAntippenderzweitenSeiteweißt, dassdieAntwortinDeinemKopfrichtigist,kannstDudirektdieerste Seitezumwischenverwenden.DukannstauchdiedritteSeite anschauenunddannwischen.Dukannstmehrfachdurchtippen, durchalledreiSeiten,undirgendwannwischen.FürdieStatistikgel-tennurdieKarten“links”vomBildschirm.Zurückgehen(nachrechts wischen)löschtalsodierichtig/falsch-Eingabenbeidendann“rechts” liegendenKartenundbeideraktuellenKartewieder,wodurchauch Korrekturenmöglichsind.GespeichertwerdendieStatistikenerst beimAbschlusseinesSetsoderbeimVerlassendesSetsüberden Rückwärtspfeil links oben.
Lernen von neuen Karten
Was sind nun aber die Folgen Deiner Antworten? Nun,daskommtaufdenLernmodusan.VomallererstenLernenabgesehen,wo dunurneueKartenhast,wirstdufol-genden Ablauf haben: - Startmenu > Statistikkarte > - Auswahl “fällig” / “neu” oder - Auswahl “neu” / “aktiv (Leitner)” - diese Option erscheint, wenn keine fälligen Karten mehr vorhanden sindWennduneueKartenlernst,findetdieersteBegegnungzwischendirund einerKartestatt.DieKartebefindetsichzunächstimPool“ausstehend” (s.u.Flussdiagramm,gelb).Wenndu“neu”antippst,holtsichdasProgramm ausdiesemPooleinkleinesPaketKarteikarten(z.B.10)unddefiniertsieals “neu”(Flussdiagrammgrün).DiesesPaketwirdnunabgearbeitet.EineKarte bleibtsolangeindemkleinenÜbergangspool“neu”,bissiezu“aktiv”(s. Diagramm, blauer Bereich) wechseln darf. BeidenStandardeinstellungenpassiertdieserWechselnach3mal“richtig” odereinmal“sehrsicher”.Wieoftsie“falsch”bekam,spieltkeineRolle.DasdritteMal“richtig”führtzumÜbertritt,und “sehrsicher”führtebenfalls(sofort)zumÜbertritt.DerÜbertrittsollabbilden,dassdieKarte(=dasiteminderabge-fragtenRichtung)imKurzzeitgedächtnisgespeichertwurde.EntsprechenddauerteinDurchgangmit“Neuen”solange, bis alle (10) Karten “aktiv” geworden sind. ZusammenmitdemStatuswechselbekommtjedeKartedabeieinIntervallzugeordnet(=Dauerbiszurnächsten Abfrage).HierfindetdieersteDifferenzierungstatt,denn“3xrichtig”führtz.B.zueinemAnfangsintervallvon20Stun-den,während“sehrsicher”zueinemAnfangsintervallvon3Tagenführt.EntsprechenddemIntervall“merktsich”die KartedenZeitpunkt,zudemsieerneutabgefragtwerdensoll(=fälligist).DieneuenKartensindjetztalsoaktivund sehr bald fällig.
Lernen von fälligen Karten (Wiederholen)
HatdieKartedenStatus“aktiv”(s.Flussdiagramm,blau),wirdsievonnunanimmerdannwiederholt,wennsie“fällig” ist.SiekommtdannindenPool“aktiv,fällig”undwartetdarauf,dassdufälligeKartenlernst.Sinnvollerweisesolltest dualsoimmer“fällig”auswählen,wennesfälligeKartengibt,d.h.dusolltestdiefälligenKartenidealerweiseimmer komplett abarbeiten.WassindnundieFolgendeinerAntwortenindiesemModus?Jedesweitere“richtig”erhöhtdasgespeicherteIntervall derKarteumeinenFaktor,z.B.1,4bei“richtig”,und2,2bei“sehrsicher”.DieKartebekommtentsprechendeinen neuenZeitpunkt,zudemsiewiederfälligistunddirwiedervorgelegtwird.Ein“falsch”ziehteinenFaktorvon0,5nach sich,d.h.dasIntervallverkürztsich(z.B.von36Stundenauf18,odervon8Monatenauf4Monate)undderZeitpunkt derFälligkeitwirdentsprechendvermerkt.Mitjedem“richtig”oder“sehrsicher”wirdderAbstandgrößer,indemdie Karteerneutauftaucht,undmitjedem“falsch”wirderkleiner.DieserVorgangistdereigentlichClouanderganzen Lernsoftware. DerWiederholungsmodusistderzentraleLernmodus,indemdieKartenallmählichinsLangzeitgedächtnisübergehen undihreIntervalleimmergrößerwerden.Erfunktioniertähnlichwieder‘”neu”-ModusmitPaketen,dieabgearbeitet werden.Paketesindauchhiersinnvoll,weilsieeineArtRhythmusschaffenundweilzudemfalscheKartenimnächsten Paket sofort nochmal angezeigt werden. Dazu:Nacheinen“falsch”wirddieKarteausmnemotechnischenGründenimnächstenDurchgangsofortnochmal gebracht,allerdingsohnedassein“richtig”diesmaleinenEinflussaufdasIntervallhätte.WenndasIntervallz.B.schon bei3Monatenlag,undmanhatesdurcheinmal“falsch”auf6Wochenverkürzt,willmandiesessinnvolleIntervallvon 6Wochennichtwiederverlängern,nurweildasitembeiderWiederholungnach2Minutennatürlicherinnertwird.Eine VerlängerungdesIntervallsfindetalsoimmernurdannstatt,wenndasIntervallauchtatsächlichverstrichenist.Umge-kehrterhöhtjedochdasProgrammdenFaktor,wenndieKartelangenachdemfestgelegtenZeitpunkterstabgefragt wird und ein “richtig” bekommt. Aber das sind nun schon die Feinheiten.Kommenwirnochkurzzur3.Lernoption.WennkeinefälligenKartenmehrvorhandensind,wirdbeiderAnfangsabfrage neben“neu”dieOption“aktiv(Leitner)”angezeigt.DasProgrammbietetdamitan,aktive,abernochnichtfälligeKarten zuwiederholen.DasistinderRegelnichtsinnvoll;liebersolltemanneueKartenlernen.WenndieNeuenausgehen, gibtmaneineneueEinheitfrei,undschonstehenwieder300Karten(150Items)bereit-solange,bisalle15000 KartenaktivsindundmandenKurs“nurnoch”wiederholt.Möglichkeiten,dieAnzahlderFälligenzusteuern,werdenim nächsten Abschnitt besprochen. HiereinFlussdiagrammzumSchicksaldereinzelnenKarte.KlickaufGrafiköffnetdasBildgroß(zurücküberBrowser). Hier als pdf (am besten rechter Mausklick, in neuem Tab öffnen).
Statistik-Angaben auf der untersten Zeile der Karte:
Beachte,dasssichdieAngabenderzweiDreiergruppenüberallunterscheiden,dadieKartenindenbeidenLernrichtun-gen völlig unabhängig voneinander behandelt werden und daher auch unterschiedliche Statistiken besitzen!Ganzlinkswirdangezeigt,diewievielteKartedesaktuellenLernpaketsgeradeaufliegt.3von12bedeutet:DerLern-durchgang enthält 12 Karten (Standardeinstellung, s. hier), und im Moment wird die dritte davon gezeigt. InderMittefolgteineGruppevonZahlen.DieersteZahl,dieinKlammernsteht,gibtdasaktuelleIntervallan,dasdie KartezuZeitbesitzt(ohneZusatzimmerinTagen,ansonstenz.B.„12h“).DarauffolgtdasIntervall,dasdieKarte annehmenwird,wennsiejetztauf„nichtgewusst“gesetztwird.DasergibtsichausdementsprechendenFaktor(s. hier).Standardfaktorist0,5-beimirist0,7eingestellt.28x0,7=(aufgerundet)20(untereDreiergruppe).Wenndas neueIntervallgrößerwärealsdasMaximalintervallnach„falsch“,wirdhierdasMaximalintervallangezeigt(Standardist 6). DiedritteZahlentsprichtdemIntervallnacheinem„richtig“(Standard1,4)unddieviertedemIntervallnacheinem „sehrgutgekonnt“(Standard2,2)(s.hier).DieseZahlenkannmanalsfortgeschrittenerLernerzumAnhaltspunktdafür nehmen, auf welches neue Intervall man die Karte evtl. von Hand setzen will (s. hier). Beispiel:DieKartewürdenacheinigenWiederholungenderzeitauf30stehen.Dannkämesienacheinem„falsch“ eigentlichauf15,wegendesMaximalintervallsaberauf6.Nach„gekonnt“kämesieauf30x1,4=42,undnach„sehr gutgekonnt“auf30x2,2=66.DieZeilesähedannsoaus:(30)64266.DieWerteaufdenBildernkommendaher, dass ich die Faktoren auf 0,7, 1,6 und 3.0 stehen habe. SchließlichkommtrechtsnochdieAngabeFolge:(Zahl).Hierwirdangegeben,wieoftinFolgedieKartegekonntwurde. Auch diese Angabe kann vom fortgeschrittenen User zur Abschätzung eines geeigneten neuen Intervalls benutzt werden. Tipp:Normalerweiseistesvölligausreichend,die3regulärenAntwortenzubenutzen.NurbeimLernenvon„Neuen“ sollte man ausgiebig von der „nächstes-Mal-in“-Funktion Gebrauch machen (s. hier).
ImpressumDatenschutz
Flashcards Deluxe
2. Mit dem Lernen beginnen, die Prinzipien
verstehen (Tutorialvideo weiter unten)
DutippstdenKursimHauptmenuanundakti-vierstdenLernmodus.Evtl.kommterstein Begrüßungsbildschirm(“SiestartendenLernmo-dus…“),denduantippst.DieEinführungskarten des Kurses erscheinen. WiedudurchdenKurs “Introduction”gelernthast, kannstDudieAppnundurch Tipp-undWischbewegungen steuern.Schaudiralle Begrüßungs-undTutorialkar-tenan(dieInfossindimmer aufSeite3).WischdieKar-tendannjeweilsnachlinks wegoderschließesievom Wiederholenaus,wenndu siegenauverstandenhast. Die erste “richtige” Karte von E01 ist “ser” (Bild).
BeschäftigenwirunskurzmitdenItems.Waswir einItemnennen,isteinspanischerBegriff(oder Satz)mitzugehörigerdeutscherÜbersetzungund -indenmeistenFällen-Zusatzangaben.DerKurs hat5000Worteundzusätzlich2500Sätzeund Wendungen,machtrund7500Items.Jedesitem wirdauf2Karteikartenabgebildet,einmalfürdie LernrichtungDeutsch-Spanisch(1—>2),einmal fürdieLernrichtungSpanisch-Deutsch(2—>1). DiedritteSeitederbeidenKarteikartenistiden-tisch. HierkannstDudieseElementesehen.DiesesItem hat keine Bilder.DiesebeidenDreierstrukturennennenwirnun Karteikarten.EsgibtalsodoppeltsovielKartei-kartenwieItems.DerKurshatinseinervollen Prachtdann15.000Karteikarten,diealleunab-hängigvoneinanderverwaltetwerden.Dieobere KarteentsprichtLernrichtung(oderLayout)1→2, die andere 2→1.ZudenElementenaufdenKarteikarten(rotund fettistwichtig):Derdreieckige PfeiluntenMittedientzumAnspielenderAudiodatei.Schneller DoppelklickschaltetautomatischesAbspielenan und aus. DasB unten linksschaltetvomLernmodusauf einenBlättermodusum,derkeineStatistikände-rungen erzeugt.DasKartensymboluntenMittelinksruftein Menu auf, mehr dazu hier. DasFähnchenuntenMitterechtsmarkierteine Karte. Mehr dazu hier.Stapelsymboluntenrechts:Dortkannmandie Items(nichtdieKarteikarten!)alsListebetrach-ten,unterschiedlichsortierenundvielesmehr.HiersiehtmanauchdiedieZahlderItems(also insgesamt7500beivollständigemKurs)alsZiffer rechts oben. Mehr dazu beim hier. ObenlinksstehteinRückwärtspfeilzurVerfü-gung,derzumHauptmenuführt,undobenrechts dasZahnradsymbol(Kurseinstelllungen).Falls dieseSymbolenichtsichtbarsind,istderVollbild-modusaktiv.TippenaufdenoberenRandaktiviert und deaktiviert den Vollbildmodus. UntengibtesnochdieStatistikzeile,mehrdazu hier.
Was sind nun aber die Folgen Deiner Antworten? Nun,daskommtaufdenLernmodusan.Vom allererstenLernenabgesehen,wodunurneue Karten hast, wirst du folgenden Ablauf haben: - Startmenu > Statistikkarte > -Auswahl“fällig”/“neu”oder(wennkeinefälli-gen Karten mehr vorhanden sind) -Auswahl“neu”/“aktiv(Leitner)”-dieseOption erscheint,wennkeinefälligenKartenmehrvor-handen sind WennduneueKartenlernst,findetdieerste Begegnungzwischendirund einerKartestatt.DieKarte befindetsichzunächstimPool “ausstehend”(s.u.Flussdia-gramm,gelb).Wenndu“neu” antippst,holtsichdasProgrammausdiesemPool einkleinesPaketKarteikarten(z.B.10)unddefi-niertsieals“neu”(Flussdiagrammgrün).Dieses Paketwirdnunabgearbeitet.EineKartebleibtso langeindemkleinenÜbergangspool“neu”,bissie zu“aktiv”(s.Diagramm,blauerBereich)wechseln darf. BeidenStandardeinstellungenpassiertdieser Wechselnach3mal“richtig”odereinmal“sehr sicher”.Wieoftsie“falsch”bekam,spieltkeine Rolle.DasdritteMal“richtig”führtzumÜbertritt, und“sehrsicher”führtebenfalls(sofort)zum Übertritt.DerÜbertrittsollabbilden,dassdie Karte(=dasiteminderabgefragtenRichtung)im Kurzzeitgedächtnisgespeichertwurde.Entspre-chenddauerteinDurchgangmit“Neuen”so lange, bis alle (10) Karten “aktiv” geworden sind. ZusammenmitdemStatuswechselbekommtjede KartedabeieinIntervallzugeordnet(=Dauerbis zurnächstenAbfrage).HierfindetdieersteDiffe-renzierungstatt,denn“3xrichtig”führtz.B.zu einemAnfangsintervallvon20Stunden,während “sehrsicher”zueinemAnfangsintervallvon3 Tagenführt.EntsprechenddemIntervall“merkt sich”dieKartedenZeitpunkt,zudemsieerneut abgefragtwerdensoll(=fälligist).DieneuenKar-ten sind jetzt also aktiv und sehr bald fällig.
Lernen von fälligen Karten (Wiederholen)
HatdieKartedenStatus“aktiv”(s.Flussdia-gramm,blau),wirdsievonnunanimmerdann wiederholt,wennsie“fällig”ist.Siekommtdann indenPool“aktiv,fällig”undwartetdarauf,dass dufälligeKartenlernst.Sinnvollerweisesolltestdu alsoimmer“fällig”auswählen,wennesfällige Kartengibt,d.h.dusolltestdiefälligenKarten idealerweise immer komplett abarbeiten.WassindnundieFolgendeinerAntwortenindie-semModus?Jedesweitere“richtig”erhöhtdas gespeicherteIntervallderKarteumeinenFaktor, z.B.1,4bei“richtig”,und2,2bei“sehrsicher”.Die KartebekommtentsprechendeinenneuenZeit-punkt,zudemsiewiederfälligistunddirwieder vorgelegtwird.Ein“falsch”ziehteinenFaktorvon 0,5nachsich,d.h.dasIntervallverkürztsich(z.B. von36Stundenauf18,odervon8Monatenauf4 Monate)undderZeitpunktderFälligkeitwirdent-sprechendvermerkt.Mitjedem“richtig”oder “sehrsicher”wirdderAbstandgrößer,indemdie Karteerneutauftaucht,undmitjedem“falsch” wirderkleiner.DieserVorgangistdereigentlich Clou an der ganzen Lernsoftware. DerWiederholungsmodusistderzentraleLernmo-dus,indemdieKartenallmählichinsLangzeitge-dächtnisübergehenundihreIntervalleimmer größerwerden.Erfunktioniertähnlichwieder ‘”neu”-ModusmitPaketen,dieabgearbeitetwer-den.Paketesindauchhiersinnvoll,weilsieeine ArtRhythmusschaffenundweilzudemfalsche KartenimnächstenPaketsofortnochmalange-zeigt werden. Dazu:Nacheinen“falsch”wirddieKarteausmne-motechnischenGründenimnächstenDurchgang sofortnochmalgebracht,allerdingsohnedassein “richtig”diesmaleinenEinflussaufdasIntervall hätte.WenndasIntervallz.B.schonbei3Mona-tenlag,undmanhatesdurcheinmal“falsch”auf 6Wochenverkürzt,willmandiesessinnvolle Intervallvon6Wochennichtwiederverlängern, nurweildasitembeiderWiederholungnach2 Minutennatürlicherinnertwird.EineVerlängerung desIntervallsfindetalsoimmernurdannstatt, wenndasIntervallauchtatsächlichverstrichen ist.UmgekehrterhöhtjedochdasProgrammden Faktor,wenndieKartelangenachdemfestgeleg-tenZeitpunkterstabgefragtwirdundein“richtig” bekommt. Aber das sind nun schon die Feinheiten.Kommenwirnochkurzzur3.Lernoption.Wenn keinefälligenKartenmehrvorhandensind,wird beiderAnfangsabfrageneben“neu”dieOption “aktiv(Leitner)”angezeigt.DasProgrammbietet damitan,aktive,abernochnichtfälligeKartenzu wiederholen.DasistinderRegelnichtsinnvoll; liebersolltemanneueKartenlernen.Wenndie Neuenausgehen,gibtmaneineneueEinheitfrei, undschonstehenwieder300Karten(150Items) bereit-solange,bisalle15000Kartenaktivsind undmandenKurs“nurnoch”wiederholt.Möglich-keiten,dieAnzahlderFälligenzusteuern,werden im nächsten Abschnitt besprochen. HiereinFlussdiagrammzumSchicksaldereinzel-nenKarte.KlickaufGrafiköffnetdasBildgroß (zurücküberBrowser).Hieralspdf(ambesten rechter Mausklick, in neuem Tab öffnen).
Statistik-Angaben auf der untersten Zeile der Karte:
Beachte,dasssichdieAngabenderzweiDreier-gruppenüberallunterscheiden,dadieKarteninden beidenLernrichtungenvölligunabhängigvoneinan-derbehandeltwerdenunddaherauchunterschied-liche Statistiken besitzen!Ganzlinkswirdangezeigt,diewievielteKartedes aktuellenLernpaketsgeradeaufliegt.3von12 bedeutet:DerLerndurchgangenthält12Karten (Standardeinstellung,s.hier),undimMomentwird die dritte davon gezeigt. InderMittefolgteineGruppevonZahlen.Dieerste Zahl,dieinKlammernsteht,gibtdasaktuelleInter-vallan,dasdieKartezuZeitbesitzt(ohneZusatz immerinTagen,ansonstenz.B.„12h“).Darauffolgt dasIntervall,dasdieKarteannehmenwird,wenn siejetztauf„nichtgewusst“gesetztwird.Das ergibtsichausdementsprechendenFaktor(s. hier).Standardfaktorist0,5-beimirist0,7einge-stellt.28x0,7=(aufgerundet)20(untereDreier-gruppe).WenndasneueIntervallgrößerwäreals dasMaximalintervallnach„falsch“,wirdhierdas Maximalintervall angezeigt (Standard ist 6). DiedritteZahlentsprichtdemIntervallnacheinem „richtig“(Standard1,4)unddieviertedemIntervall nacheinem„sehrgutgekonnt“(Standard2,2)(s. hier).DieseZahlenkannmanalsfortgeschrittener LernerzumAnhaltspunktdafürnehmen,aufwel-chesneueIntervallmandieKarteevtl.vonHand setzen will (s. hier). Beispiel:DieKartewürdenacheinigenWiederho-lungenderzeitauf30stehen.Dannkämesienach einem„falsch“eigentlichauf15,wegendesMaxi-malintervallsaberauf6.Nach„gekonnt“kämesie auf30x1,4=42,undnach„sehrgutgekonnt“auf 30 x 2,2 = 66. Die Zeile sähe dann so aus: (30) 6 42 66DieWerteaufdenBildernkommendaher,dassich die Faktoren auf 0,7, 1,6 und 3.0 stehen habe. SchließlichkommtrechtsnochdieAngabeFolge: (Zahl).Hierwirdangegeben,wieoftinFolgedie Kartegekonntwurde.AuchdieseAngabekannvom fortgeschrittenenUserzurAbschätzungeines geeigneten neuen Intervalls benutzt werden. Tipp:Normalerweiseistesvölligausreichend,die3 regulärenAntwortenzubenutzen.NurbeimLernen von„Neuen“solltemanausgiebigvonder„nächs-tes-Mal-in“-Funktion Gebrauch machen (s. hier).